Gå til innhold

Quad Radiator Roundup + Bonus Models


Anbefalte innlegg

English Translation:

 

http://translate.google.de/translate?u=htt...de&ie=UTF-8

 

--------------------------------------------------------------

 

 

 

 

Hallo zusammen,

 

es ist mal wieder an der Zeit für ein neues Review aus dem Testlabor von eurem Bastelorakel ! Heute geht es um Quad Radiatoren, also Radis, die mit 4 Lüftern (pro Seite) ausgestattet werden können ! Durch die stetig zunehmende Abwärme von Prozessoren und Grafikkarten erfreuen sich diese Modelle zunehmend größerer Beliebheit, besonders bei Usern, die nicht auf eine externe Kühllösung zurück greifen möchten und dennoch einen adäquaten Wärmetauscher aufgrund des Vorhandenseins eines High End Systems benötigen. Um zu verdeutlichen, wo sich aktuelle Quad Radiatoren leistungsmäßig im Vergleich zu einem etablierten Tripleradi, wie dem HTSF, oder dem beliebten Mora 2 einordenen, habe ich die 2 Produkte ebenfalls in meinen Vergleichstest berücksichtigt. Radis dieser Leistungsklasse erreichen bereits mit Lüftern im unteren Drehzahlbereich eine ansprechende Leistung. Dennoch habe ich natürlich auch diesmal wieder mehrere Drehzahlbereiche getestet, bis hin zu 1500 U/Min. um auch den Wakü Fans im Ausland einen Gefallen zu tun.

Zum Einsatz kamen die beliebten Yate Loon D12SL12 Lüfter, welche nach wie vor oft bei den Waküfans im Einsatz sind, auch wenn die neue Charge leider aufgrund von Nebengeräuschen nicht mehr empfohlen werden kann. Für den 1500er Drehzahlbereich habe ich auf Gelid Wing 12 Lüfter zurück gegriffen. Diese Lüfter arbeiten im unteren Drehzahlbereich ausgesprochen leise bei gutem Luftdurchsatz, wodurch sie für Radiatoren auf jeden Fall zu empfehlen sind und sich natürlich auch als Gehäuselüfter eignen ! Beim Mora kamen diese Lüfter allerdings nicht zum Einsatz, da mir nur 4 Exemplare zur Verfügung standen.

 

 

 

*** Update 26.10.09: Thermochill 120.4 und HWLabs Black Ice SR1 480 wurden nachträglich getestet ! ***

*** Beschreibungen und neue Ergebnistabellen eingefügt ! ***

 

 

 

Testsystem / Ablauf:

 

img_74461jkb.jpg

 

Case: Banchetto 101 Bench Table

Board: Gigabyte GA-EX58-Extreme

CPU: Intel Core i7-920 @4.2Ghz - 1,40V (Bioswert) - Bios: F4

RAM: Patriot Viper DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL8-8-8-24

Grafikkarte: EVGA GTX 295 (nicht eingebunden)

NT: Seasonic M12D-850 850W

CPU Kühler: Heatkiller 3.0 Nickel Edition

NB Kühler: Mips Fusionblock Nickel

Steuerzentrale: Aquaero VFD

Durchflussmesser: Aqua Computer Highflow

WLP: Arctic Cooling MX2

Pumpe: Laing Ultra (Koolance PMP400 Deckel)

Pumpen Entkoppler: Noise Destructor V1.1

Schlauch: Feser 16/10

Schnellkupplungen: CPC 9,5mm Metall

AGB: Alphacool Cyclone

Tempsensoren: 3x Inline +1x im AGB

Wasserzusatz: Feser One Fertigmischung UV Clear/Blue

Anschlüsse: Perfect Seal + Bitspower Tüllen

Lüfter: 9x Yate Loon D12SL12 + 4x Gelid Wing12 Gamerfan

 

 

 

Um die CPU auszulasten, wurde Prime95 (Small FFT´s) in der neuesten Version benutzt, zur Messung der

Temperaturen/Aufzeichnung kam die Aquasuite zum Einsatz. Die Temperaturmessungen erfolgten nach frühestens

60 Min. und dann in 5 Intervallen a 5 Minuten.

 

In meinem Test ist der interessanteste Wert die Differenz (delta T) von der Raumtemperatur zur Wassertemperatur am Ausgang des Radiators. Dieser Wert zeigt die Kühlleistung des Radiators, indem man sehen kann, wie gut der Radiator die Raumtemperatur zur Kühlung des Wassers nutzen kann. Je geringer diese Differenz ausfällt, umso stärker ist die Leistung des Radiators. Die Ergebnisse sollen für den interessierten User auf einen Blick erkennbar sein, daher beschränke ich mich neben der Angabe des Durchflusses auf diesen Wert bei den unterschiedlichen Lüfterdrehzahlen.

 

 

 

 

 

 

Das Teilnehmerfeld in Bildern & techn. Daten:

 

img_826844gb.jpg img_9696333t.jpg img_811751jp.jpg img_8194b4rn.jpg

 

 

 

 

HWLabs Black Ice SR1 480

 

 

img_1643aq52.jpg img_16520ow4.jpg img_16386qcm.jpg img_1632foz9.jpg

 

 

Technische Details:

  • Maße: 517 x 54 x 133 mm (BxHxT)
  • Material: Kupfer, Messing
  • Farbe: Schwarz
  • Gewicht: 1,49 kg
  • Anschlüsse: 2x G1/4 Zoll
  • Lüfterkompatibilität: 4x 120 mm
  • Lüfterbefestigung: M4 Gewinde (beidseitig)

Die Firma Hardware Labs ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert und bietet eine große Auswahl hochwertiger Radiatoren

in vielen Größen und Variationen. Ein Merkmal zeichnet dabei alle Modelle aus: Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig !

Die neuen SR1 Radis sind erfreulicherweise sowohl für 120mm als auch für 140mm Lüfter erhältlich vom Single- bis zum Quadradiator.

Bisher waren Black Ice Radiatoren aufgrund ihrer engmaschigen Lamellendichte eher für schnell drehende Lüfter jenseits von 800 U/Min. optimiert und konnten sich gegen Wärmetauscher anderer Hersteller im in Europa besonders beliebten unteren Drehzahlbereich kaum in Vergleichstests behaupten. Diese Begebenheit kann nun mit der SR1 Serie getrost zu den Akten gelegt werden, denn mit dieser neuen Radiatorenserie hat Hardware Labs nun vielversprechende Produkte auf den Markt gebracht, welche auch und besonders für weniger Luftdurchsatz optimiert wurden ! Eine kleine Besonderheit ist der unterschiedliche Lüfterabstand zu den Lamellen: Auf der Seite ohne

die beiden Anschlussgewinde ist dieser deutlich größer ausgefallen, was einer Art Shroud gleichkommt, d.h. der Totpunkt unter den

Lüfternaben wird deutlich reduziert, welches zu einer besseren Gesamtleistung führt ! Natürlich habe ich die Lüfter auf beiden Seiten

montiert, um die Unterschiede feststellen zu können. Auf der Seite mit "Shroud" stellte sich je nach Lüfterdrehzahl ein besserer Delta-T

Wert von max. 0.7 ein ! In meinen Ergebnisstabellen habe ich jeweils den besten Wert, also mit Montage auf der "Shroudseite" verwendet.

Die SR1 Serie weiß auf den ersten Blick zu gefallen: Die mattschwarze Lackierung ist tadellos, alle Gewinde wurden makellos gefertigt und die Lamellen sind sehr grobmaschig ausgefallen, also wie bereits erwähnt ideal für langsam drehende Lüfter und dementsprechend niedriger Geräuschkulisse ! Für diesen Test wurde mir freundlicherweise der Quadradiator SR1 480 von der Firma www.caseking.de zugesandt.

Mein Dank gilt ausserdem Herrn Wilbert Yuque von Hardware Labs.

 

 

 

 

 

 

 

Thermochill 120.4 Quad Radiator

 

img_11988oy4.jpg img_1204xq33.jpg img_11943tr7.jpg img_1193crzv.jpg img_1208aoyu.jpg

 

 

Schon fast als Legende könnte man die Radiatoren der in England ansässigen Firma Thermochill bezeichnen.

In der Vergangenheit wurden viele Testsiege weltweit eingefahren, allerdings gab es auch einige verbesserungswürdige Punkte.

Die Lackierung ließ bisweilen manchmal zu Wünschen übrig und einige User berichteten von Verunreinigungen im Inneren, welche

beim Spülen von neuen Radis zum Vorschein kamen. Weitere Merkmale der Thermochill Radiatoren sind die beiden Anschlussgewinde,

welche im eher exotischen G 3/8" Gewinde ausgeführt sind und daher Adapter in den meisten Fällen zur Notwendigkeit werden lassen.

Ferner war das sog. Lochmaß für die Lüfter etwas größer als bei Wärmetauschern der Mitbewerber, sodaß man die üblichen

Radiatorblenden für den Gehäuseinbau nicht nutzen konnte und auf spezielle Blenden angewiesen war.

Im Hause Thermochill hat man sich den Userwünschen angenommen: erfreulicherweise ist der Lüfterabstand nun im gängigen Abstand

von 15mm ausgelegt, sodaß eine große Anzahl von passenden Radiatorblenden zur Verfügung stehen !

Ferner ist die Lackierung bei meinem Testmuster deutlich besser und bietet kein Grund zur Beanstandung.

Auf dem in englischer Sprache gehaltenen Beipackzettel wird eine Spülung mit warmen Wasser vor dem ersten Einsatz empfohlen, um

den Radi von eventuellen Produktionsrückständen zu befreien. Dabei fiel auf, das direkt beim ersten Spülvorgang fast klares Wasser

aus dem 120.4 zum Vorschein kam, auch bei diesem Punkt wurde also im Vergleich zu älteren Modellen etwas verbessert !

Lediglich die TC typischen G 3/8" Anschlussgewinde ist man auch bei diesem neuen Radiator treu geblieben.

Wie sich der neue Quad Radi aus dem Hause Thermochill in diesem Vergleichstest behaupten kann, entnehmt ihr aus meinen Tabellen.

 

 

 

Watercool Mora 2 Pro

 

img_226096r9.jpg img_3309i6vc.jpg mora6qwb.jpg

 

Technische Daten:

 

Material: Rohre Kupfer, Lamellen Aluminium, Gehäuse Edelstahl geschliffen

Maße außen (L x B x H): 428 x 388 x 57mm

Gewicht: ca. 2800g

Druckgetestet: 20 Bar

Oberfläche: schwarz beschichtet

Anschluss: 2x Gewinde G 1/4 Zoll

 

Lieferumfang:

 

1x Mora 2 Pro

4x Schrauben M4 x 8mm

4x Abstandshalter M4 x 20mm Stahl, verzinkt

1x Montageanleitung

 

 

 

 

 

 

MagiCool XTREME QUAD 480 Long Radiator

 

img_9646542z.jpg img_9662b0sn.jpg 480sxtremexl6p6g.jpg

 

 

Technische Daten:

 

Material: Kupferlamellen, Vorkammern aus Messing

Abmaße: (L x B x H): 510 x 120 x 45mm

Anschlüsse: G1/4"

Gewicht: ca. 1560g

Montierbarkeit: 16 x M3-Gewinde oben (für 8x 120mm-Lüfter),16 x M3 Gewinde unten (für 8x120mm-Lüfter)

Druckgetestet: 8 Bar,

Anschluss: 2x Gewinde G 1/4 Zoll

 

 

 

 

 

 

 

TFC XChanger Quad

 

img_9702q6iv.jpg img_9706a59d.jpg img_227153dm.jpg img_252192pa.jpg img_25360435.jpg

img_2541m6si.jpg img_254903v1.jpg img_2553s3lp.jpg

 

 

techn. Daten / Features:

 

- Schwarze Lackierung

- G1/4" Gewinde Anschlüsse

- Befestigungsschrauben für Gehäuse (16)

- Befestigungsschrauben für Lüfter (16)

- Silikon Dämpfer (4)

- Entlüftungsschraube

- Gepresstes TFC Xchanger Logo

- Colorbox Verpackung

- Garantiekarte

- Seriennummer mit Hologramm Aufkleber

- Eingeschweißt in VCI Folie - 5 Jahre Korrosionsschutz

 

-------------------------------------------------------------------------------

Maße: 527mm - 126mm - 60mm (Länge - Breite - Höhe)

-------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

 

XSPC RX 480 Quad

 

img_8174e6oq.jpg img_8179s2wt.jpg img_8182t3qu.jpg img_8183b22e.jpg img_8577r25f.jpg

 

 

Technische Daten:

 

Farbe: glänzend schwarz Lackiert

Abmaße: 125x58.5x510mm (BxHxT)

Lamellen: Kupfer

Anschlüsse: 2x G1/4"

Besonderes: M4 Gewinde für Lüfter, 3x Wasserkanäle in der Höhe

 

 

 

 

 

 

Watercool HTSF Triple

 

img_9750a6h1.jpg img_9751q6cu.jpg htsfrrxd.jpg

 

Technische Daten:

 

Material: Rohre Kupfer, Lamellen Aluminium, Gehäuse Edelstahl geschliffen

Maße außen (L x B x H): 412 x 120 x 40mm

Gewicht: ca. 1200g

Druckgetestet: 20 Bar

Oberfläche: schwarz beschichtet

Anschluss: 2x Gewinde G 1/4 Zoll

 

 

 

Radiator Infos:

 

Ich möchte euch nicht unnötig mit den bereits hinlänglich aus anderen Reviews bekannten Details zu den Radiatoren dieses Testfelds langweilen, daher beschränke ich mich auf Infos zu den bislang wenig bekannten Modellen: dem Magicool Quad und dem XSPC RX 480 !

Der günstige Magicool führt die erfolgreiche Radiatorenserie kontinuierlich weiter. Bereits die Triple Radiatoren dieses Herstellers bieten ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bei einer Verarbeitungsqualität, die für den Kaufpreis absolut in Ordnung geht. Der von mir getestete Xtreme Quad Radi bietet eine ansprechende Leistung, um aktuelle Quadcore Prozessoren gut zu kühlen.

Kommen wir nun zum neuen XSPC RX 480: dieser Radi hat eindrucksvoll bewiesen, das die Leistungsgrenze bei Quadradiatoren bislang noch nicht erreicht war. Wo der TFC bereits eine sehr gute Leistung bietet, setzt der XSPC Kandidat noch ein Quentchen Leistung oben drauf. Der Lieferumfang fällt im Vergleich zum TFC allerdings spärlicher aus. Lüfter Entkoppler, Anschlüsse und einen Anti Korro Zusatz sucht man hier vergebens, sodaß sich der Preis in etwa mit dem des Feser Radiators angleicht.

 

 

 

lieferumfangp13u.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

Testergebnisse:

 

 

 

6005orc.jpg

 

(Differenz (delta T) von der Raumtemperatur zur Wassertemperatur)

(ein niedriger Wert ist besser)

 

 

 

 

 

800xq07.jpg

 

 

 

 

 

 

12007251.jpg

 

 

 

 

 

150060au.jpg

 

 

 

 

 

 

durchflusse32b.jpg

 

 

 

 

 

 

Fazit:

 

Wieder einmal hat sich gezeigt, das die Leistungsgrenze bei Quad Radiatoren bisher noch nicht erreicht war.

Eindrucksvoll meldet sich der neue XSPC RX 480 an der Spitze und weiß auch aufgrund seiner guten Verarbeitung zu gefallen.

In letzter Zeit gab es Berichte seitens der User, das einige XSPC Produkte Qualitätsmängel aufwiesen. Dies trifft auf

mein Testsample allerdings nicht zu. Die Gewinde sind sauber geschnitten und die Lackierung in Ordnung.

Der TFC Xchanger bietet eine Top Leistung gepaart mit einem umfangreichen Lieferumfang und durchweg guter

Verarbeitungsqualität. Daher ist dieser Radiator stets eine Empfehlung Wert, wenn man ein Modell der High End Klasse sucht.

Der Magicool ist wieder mal der Preis/Leistungssieger des Testfeldes. Auch wenn dieser Wärmetauscher nicht ganz zur Spitze

aufschließen kann, so bietet er dennoch eine gute Leistung zu einem annehmbaren Preis.

Überraschend gut konnte sich der altbewährte HTSF Triple Radiator in Szene setzen, übrigens neben dem Mora 2 Pro der einzigste

Rohrradiator dieses Reviews. Das Nonplusultra bietet erwartungsgemäß aufgrund seiner Kühlfläche der Mora. Für User, die nicht

auf eine externe Lösung setzen wollen, sind die Quadradiatoren eine gute Wahl, denn eine interne Montage ist in vielen

Big Tower Gehäusen möglich. Gespannt sein darf man auf die Zukunft, fast jeder Hersteller plant Radiatoren für 140mm Lüfter und

hat dieses teilweise schon im Angebot. Auch von Magicool darf man hier wieder einige interessante Modelle erwarten und von Thermochill

sind ebenfalls Modelle für dieses Lüftergröße angekündigt. Der Markt bleibt also in Bewegung und man darf gespannt sein, welche

Produkte demnächst erhältlich sein werden ! Noch ein Wort zu den für 1500 U/Min. eingesetzten Gelid Lüftern: Angenehm überrascht

war ich von der Laufruhe und dem Lieferumfang ! Eine kleine Lüftersteuerung, sowie Entkoppler sind enthalten. Ein praktisches Feature

stellt die Möglichkeit dar, die Lüfternabe zur Reinigung einfach zu entfernen.

 

 

 

Edit / Nachtrag vom 26.10.09:

 

Nun war es an der Zeit, 2 weitere Radiatoren in diesen Vergleichstest aufzunehmen. Wie erwartet gibt sich der Thermochill 120.4

keine Blöße und kann mit seiner Leistung und Qualität überzeugen. Besonders angetan war ich in diesem Nachtest vom neuen

Black Ice SR1 480. Allein die Verarbeitungsqualität sucht ihresgleichen, der Radi wirkt wie aus einem Guss und ist den Kaufpreis auf jeden Fall Wert !

HWLabs macht mit dieser Radiatorserie einen gewaltigen Schritt in die "Silentabteilung" und wildert munter in Regionen, die bisher

anderen Marken vorbehalten waren ! Im oberen Lüfterdrehzalbereich waren die Radis dieses asiatischen Herstellers schon immer eine Klasse

für sich, doch nun kann man aufgrund der grobmaschigen Lamellendichte auch im unteren Bereich ordentliche Punkte einfahren !

Die Radis dieses Testfeldes liegen leistungsmässig überwiegend recht eng zusammen und können je nach vorhandener Abwärme des

jeweiligen PC´s natürlich im Ergebnis abweichen ! Daher empfehle ich, sich weniger auf die Rangfolge der Tabellen zu versteifen, sondern eher

das Gesamtpaket aus Leistung, Lieferumfang, Verarbeitungsqualität und Service beim Kauf als Gesamtes zu sehen.

 

 

 

 

 

Danksagung:

 

 

Mein Dank gilt den nachfolgenden Firmen für die freundliche Unterstützung bei diesem Review

 

 

www.a-c-shop.de , www.Alphacool.de , www.caseking.de, www.thermochill.com , www.xspc.biz , www.feser-one.com , www.laing.de , www.magicool.biz , www.watercool.de , www.mips-computer.de , www.pc-icebox.de , www.ekwaterblocks.com , www.hwlabs.com

Endret av bundymania
Lenke til kommentar

Opprett en konto eller logg inn for å kommentere

Du må være et medlem for å kunne skrive en kommentar

Opprett konto

Det er enkelt å melde seg inn for å starte en ny konto!

Start en konto

Logg inn

Har du allerede en konto? Logg inn her.

Logg inn nå
×
×
  • Opprett ny...