Gå til innhold

Laing/Swiftech DDC Top Comparison + 3x XSPC Bay Res.


Anbefalte innlegg

English Translation:

 

 

http://translate.google.de/translate?u=htt...de&ie=UTF-8

 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Hallo Leute,

 

und wieder einmal dreht sich das Testkarusell, diesmal mit einem bunten Blumenstrauß voller Laing Deckel, dazu gesellen sich als Bonus 3 XSPC Slot In 5.25" AGB´s mit Montagemöglichkeit für 1- bzw. 2 Laing Pumpen. In meiner Übersicht befinden sich bereits länger am Markt erhältliche Laing Aufsätze, sowie einige Modelle, die erst seit kurzer Zeit käuflich zu erwerben sind !

Wie sich bereits in vorangegangen Tests in der Vergangenheit zeigte, liegen die Laing Deckel allgemein ziemlich nah beisammen, was den Durchfluss betrifft. In der Ergebnistabelle gebe ich jeweils den höchsten erreichten Wert des jeweiligen Produktes an, in der Montageart: Einlass oben / Auslass vorn. Bei einigen Deckel ist dies eh nur auf diese Art möglich, der Vollständigkeit halber möchte ich es aber erwähnen.

Während es beim Durchfluss mehr oder weniger kaum größere Unterschiede gibt, ist dies bei der Lautstärke differenzierter. Aus dem Grund möchte ich euch in einer kleinen Übersicht meine Rangliste in Sachen Geräuschkulisse darstellen.

Neben den üblichen Single Laing Deckeln, finden 3 Dual Laing Modelle, sowie als Krönung sogar ein Tripledeckel ihren Platz in diesem Review !

Da mich im Vorfeld einige User darum gebeten hatten, gibt es ebenso einen Vergleich zu 2 seriell verschlauchten Laing Deckeln.

Ihr seht also, ich habe wieder mal keine Kosten und Mühen gescheut, um euch einen möglichst vielfältigen Überblick zu diesem Thema zu bieten.

Für jeden Geschmack sollte der passende Deckel dabei sein und zwecks Vergleichsmöglichkeit habe ich auch 2 ältere Modelle berücksichtigt, die nicht mehr hergestellt werden.

Bei allen Deckeln dieses Tests sollte man auf einen festen Sitz auf der Pumpe und die korrekte Position des O-Rings (Dichtring)

in der Laing Pumpe achten, um einen Wasserschaden bzw. Defekt zu vermeiden !

Für die Demontage aller Laingdeckel empfehle ich, die Pumpe kopfüber auf eine glatte Oberfläche zu legen, damit keine Flüssigkeit

in das Innere der Laing DDC gelangen kann !

 

Und nun viel Spaß mit dem Vergleichstest ! :)

 

 

 

 

 

 

 

Das Testsystem:

 

 

Banchetto 101 Bench Station

Gigabyte GA EX58 Extreme

Mips Fusionblock Nickel

i7 920 @4Ghz @1.41V (Bioseinstellung)

Seasonic M12D-850

Patriot Viper DIMM Kit 6GB PC3-12800U CL8-8-8-24

Watercool HEATKILLER® CPU Rev3.0 1366 vernickelt @ A-C-Shop

EVGA GTX 275 (nicht eingebunden)

ThermoChill PA140.3 - 420 Radiator + 3x YL D14SL Lüfter

Aquaero VFD

Laing DDC-1T+ bzw. 2x Laing DDC 1T für Dualdeckel !

Noise Destructor v1.1 Pumpenentkoppler

Alphacool HF 38 Cape Cyclone 250 AGB

Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4

CPC Metall Schnelltrennkupplungen

Feser 16/10 Schlauch + Tüllen Anschlüsse

3x Wassertemp Sensoren (2x T-Line, 1x im AGB (G 1/4") )

1x dig. Sensor im AGB zur Kalibrierung

3x dig. Thermometer zur Raumtemp. Messung (Mittelwert)

verwendete Wärmeleitpaste: GELID GC Extreme

Zum Einsatz kam die Feser One Fertigmischung UV Clear/Blue

ArctiClean zur Reinigung

 

Die Praxistests der 3 Bay Res. AGB´s von XSPC fanden in einem Lian Li V1010 Gehäuse statt !

 

 

img_6653vb1l.jpg img_6816tm0n.jpg img_2145m1hu.jpg img_1347w26i.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Die Testkandidaten:

--------------------------

 

 

 

Zern P12 Deckel - erhältlich in 2 Versionen:

 

 

img_9010nwj6.jpg

 

 

img_8983ivqe.jpg img_9041lknc.jpg img_9032e7bu.jpg img_9037tv2u.jpg img_9084njth.jpg

img_0549o7ql.jpg img_0541mkzg.jpg img_0539b5zl.jpg img_233034mb.jpg zernb07d.jpg

 

 

Die 2 Ausführungen des Zern P12 Laing Deckels unterscheiden sich in der Anordnung der Anschlussgewinde,

wie man anhand der Bilder sieht. Die Montage geschieht über die beigelegten Schrauben, Unterlegscheiben und Plastikhülsen.

Für einen "Kampfpreis" von nur 10,90 EUR sind die Zern P12 Deckel zu haben, bieten ein ausgezeichnetes P/L Verhältnis und

sind vergleichsweise sehr leise im Betrieb. Bei meinem Testmuster waren auf der Innenseite einige Frässpuren zu erkennen,

dies beeinträchtigt die Funktion natürlich nicht und ist im montierten Zustand nicht zu sehen.

Als Zubehör ist gegen Aufpreis eine praktische Edelstahlhalterung verfügbar, welche die möglichen Betriebsarten erweitert und

gleichzeitig für eine Entkopplung sorgt - eine gute Idee, wie ich finde !

Die P12 Deckel sind ausschließlich in einer schwarzen POM Version erhältlich. Die Passgenaugkeit könnte etwas besser sein,

insgesamt bieten die Deckel für den günstigen Preis einen sehr guten Gegenwert !

 

 

 

 

 

 

 

Koolance PMP-400

 

 

koolance30b5.jpg

 

img_9937j2y6.jpg koolance2n1ut.jpg koolance3s5wn.jpg img_6847g2xq.jpg

 

 

 

 

Dieser Laingaufsatz war ursprünglich in 2 Ausführungen in den Shops zu finden: in einer Acryl- und der mir für den Test

vorliegenden Metallvariante. Letztgenannte Version ist nicht mehr erhältlich und kostete in dt. Shops ursprünglich

etwa 40 EUR. Die Acrylvariante ist für ca. 30 € zu erwerben. Die Deckel werden in einer weissen Retailverpackung mit

dem obligatorischen Montagematerial, sowie einer dünnen gummiähnlichen Matte ausgeliefert, welche gleichermaßen

zur Befestigung als zur Entkopplung dienen soll. Den 2. Zweck kann diese beidseitig klebende Gummischicht nicht erfüllen.

Seitliche Gewindeöffnungen im Deckel, sorgen für eine vielfältige Montagemöglichkeit.

Ferner gehören 2 Low Profile Verschlußschrauben zum Lieferumfang. Als Anwender hat man die Wahl zwischen 4 Anschlussgewinden,

kann somit also wählen, ob der Ein/Auslass auf dem Deckel, oder an der Front erfolgen soll.

Die Koolancedeckel können mit gutem Durchfluss und ansprechender Optik überzeugen, die Montage ist leicht und

schnell durchzuführen. Leider ist der Verkaufspreis im Vergleich zu den anderen Deckeln dieses Tests ziemlich hoch

angesiedelt. Direkt in den USA ist der PMP-400 deutlich günstiger zu haben, allerdings lohnt sich der Kauf aufgrund der

anfallenden Portokosten natürlich erst bei einer größeren Bestellung.

 

 

 

 

 

 

Aquacomputer Aquacover DDC

 

 

 

img_069592nt.jpg

 

img_0686k0ag.jpg img_069265ed.jpg img_0702f2ns.jpg img_0720k5u1.jpg img_0732e19y.jpg

 

 

Von Aquacomputer.de erreichte mich deren Erstlingswerk für die beliebten Laing Pumpen !

Der Deckel weiß auf Anhieb zu gefallen, durch seinen Materialmix aus POM und Edelstahl wirkt er edel und fügt sich

unauffällig in jede Wasserkühlung ein. Der Lieferumfang umfasst Schrauben zur Montage, sowie 2 Verschlußschrauben.

Vorbildlich ist die Beschriftung, so finden auch Anfänger schnell das richtige Anschlussgewinde.

Derer sind 4 vorhanden, auch hier hat der geneigte User also die Wahl zwischen obenliegendem Ein-und Auslass und

der frontseitigen Betriebsart. Auf meinen Bildern habe ich zur Veranschaulichung eine Verschlußschraube eines Fremdherstellers

eingesetzt, sowie als kleine Modifikation schwarze Schrauben verwendet. Der Deckel ist für einen Verkaufspreis von ca. 20 EUR

in den üblichen Shops erhältlich und kann ingesamt überzeugen. Im Inneren sind deutliche Frässpuren zu sehen, das es besser

geht, zeigen andere Hersteller in diesem Vergleich. Ein Hersteller, der auf jedem Produkt mit "Made in Germany" wirbt, sollte

vielleicht auf diesen Aspekt größeren Wert legen.

 

 

 

 

 

Aquacomputer Aquacover Dual DDC

 

 

img_1154yuse.jpg

 

 

img_1153vuxk.jpg img_1146s6bv.jpg img_1165gugc.jpg img_1159d6ly.jpg img_1172061z.jpg aquacover-dualwuiw.jpg

 

 

Die gleichen Eigenschaften wie bereits den Singledeckel, zeichnen diesen Laing Aufsatz für 2 Pumpen aus. Der Lieferumfang ist ebenfalls

identisch und der Durchflusswert muss sich vor denen der Mitbewerber keineswegs verstecken. Die Geräuschkulisse ist nahezu identisch

mit denen der anderen Dualdeckel in diesem Test. Wie bei allen Laing/Deckelkombis empfehle ich auch hier einen Betrieb mit einem

Pumpenentkoppler, um die Laustärke zu senken. Der Dualdeckel von Aquacomputer geht für ca. 30 € über die virtuelle Ladentheke !

 

 

 

 

 

 

Watercool DDC Case LT & Dual DDC Case LT

 

 

 

img_2095ivpt.jpg

 

img_2089akz8.jpg

 

img_21190vqh.jpg

 

img_2063w7f7.jpg img_20722kzd.jpg img_21170wcw.jpg img_21134wiw.jpg img_21324v9l.jpg

 

img_2326wcfs.jpg img_2319ugb6.jpg

 

 

Aus dem Hause Watercool.de erreichten mich 3 Deckel für diesen Vergleichstest. Das DDC Case LT wartet in 2 Varianten

auf Kaufinteressenten: eine Acyrl- und schwarze POM Version sind verfügbar. Dazu gesellt sich der DDC Case Dualdeckel,

welcher für großen Durchfluss sorgen soll. Alle 3 Deckel zeichnen eine schöne Edelstahl Logoblende auf der Oberseite aus,

sowie eine gute Verarbeitung, die sich in passgenauer Montage bemerkbar macht. Bei der schwarzen Singledeckel Version

sind auf der Innenseite deutliche Frässpuren ersichtlich. Eine Led Fassung wartet bei der Acrylversion auf Bestückung, leider

ist diese an der Frontseite angebracht, was eine unauffällige Verkabelung erschwert. Beim Dualdeckel ist dies ebenfalls so.

Preislich ist der DDC Case LT Aufsatz bei ca. 20 EUR angesiedelt, während für die Dualvariante etwa 35 EUR ausgegeben werden muss.

Bei der Lautstärke konnten die Single Versionen leider nicht überzeugen, im Vergleich zu den besten Deckeln dieses Tests,

ist ein deutlicher Unterschied hörbar ! Um sicher zu gehen, das es sich um kein "Montagsmodell" handelt, habe ich

selbstredend beide Singledeckel montiert. Auf den Dualaufsatz trifft dies nicht zu, so befindet sich dieser Aufsatz nahezu

auf dem gleichen Geräuschniveau wie die 2 anderen Dualvarianten in diesem Test.

Ingesamt können die 3 Deckel von Watercool.de überzeugen.

 

 

 

2x Watercool DDC Case LT seriell vs. Watercool DDC Case Dual

 

img_25233u59.jpg img_2518fuaf.jpg

 

Auf Anfrage einiger User aus einem US Forum, habe ich diesen kleinen Vergleich als Bonus durchgeführt, mit dem Ergebnis, das ein Dualdeckel aus gleichem Hause mehr Durchfluss bringt !

 

 

 

 

 

 

Alphacool Laingdeckel

 

 

img_0533t5ty.jpg

 

alphacool-deckel4uer.jpg img_0521qfvi.jpg

 

 

Dieser Deckel ist meines Wissens nach nicht mehr separat erhältlich und wird nur noch im Bundle mit Laing Pumpen verkauft

Da dieser Aufsatz nach wie vor bei vielen Usern im Einsatz ist, ist er in diesem Vergleichstest ebenfalls enthalten !

Für einen Kaufpreis von ca. 20 EUR erhält man ein gut verarbeitetes Produkt. An der Front ist eine Led Öffnung vorhanden,

seitliche Gewindeöffnungen sorgen für eine Montagemöglichkeit im 3,5" Schacht, mit Adaptern auch im 5.25" Laufwerksschacht.

Ferner sind diverse AGB Aufsätze erhältlich. Der Deckel ist bereits seit vielen Jahren erhältlich, dennoch kann er in diesem

Test nach wie vor überzeugen, der Durchflusswert ist weit oben angesiedelt und die Geräuschkulisse ist vergleichsweise leise!

 

 

 

 

XSPC Single, Dual & Triple Laingdeckel

 

 

xspc-singleuhqs.jpg

 

img_20468h6f.jpg

 

img_2249ke5g.jpg

 

img_11795c7n.jpg img_1186kfq4.jpg img_2032whkv.jpg img_2044zgye.jpg img_2032whkv.jpg

img_2053whsy.jpg img_2244ih2x.jpg img_2250fcm2.jpg img_22570cd7.jpg xspc-schwarzsfrn.jpg

img_2304scj1.jpg img_23108g07.jpg img_2315ee9b.jpg

 

 

 

Die in England ansässige Firma XSPC bietet u.a. ein großes Sortiment verschiedenster Pumpendeckel und Ausgleichsbehälter,

so ist es fast schon normal, das ich für diesen Test gleich 6 verschiedene Deckel- und Ausgleichsbehälter zur Verfügung hatte.

Den Anfang macht dieses 3er Gespann, bestehend aus Single- Dual- und Tripledeckel für die Laing Pumpen.

Preislich liegen diese Laing Deckel bei vergleichsweise günstigen 17 EUR , 26 EUR bzw. 35 EUR für die Triplevariante.

Die Verarbeitung meiner Testmuster kann man als tadellos bezeichnen und das notwendige Montagematerial ist natürlich

ebenfalls mit von der Partie. Erfreulicherweise sind die LED Bohrungen auf der Rückseite des jeweiligen Deckels angeordnet.

Natürlich genügt in den meisten Fällen bereits eine Laing DDC-1T Pumpe, um einen Wakü Kreislauf mit mehr als ausreichendem

Durchfluss zu versorgen. Doch wie bei anderen Hobbies, gibt es auch im Wakübereich einige Enthusiasten, die gern das

gewisse Plus an Leistung auf der Habenseite verbuchen möchten ! Hier kommen dann die Dualdeckel zum Einsatz, oder

sogar der Tripledeckel, welcher in meinem Test mit mehr als 300 Litern/h. überzeugen konnte !

Den Singledeckel gibt es neben der Acrylversion übrigens in schlichtem Schwarz.

 

 

Der XSPC Tripledeckel im Einsatz - 2 Videos zur Veranschaulichung:

 

YouTube - Kanal von hwluxxbundymania

 

YouTube - Kanal von hwluxxbundymania

 

 

 

 

 

EK Water Blocks EK-DDC X-Top Laing DDC V2

 

 

img_1515xd1t.jpg

 

img_1527lfag.jpg img_15215e0i.jpg ek-laingdeckel-schwarzpe73.jpg ek-deckel-acryl6cmt.jpg img_5125z9m8.jpg

 

 

Die weltweit bekannte Firma EK Waterblocks ist natürlich auch mit einem Laing Deckel in diesem Vergleichstest vertreten und so erreichte mich die aktuelle Version in der seltenen weissen Farbgebung. In schwarz und in einer Acrylversion ist der X2 V2 Deckel ebenfalls erhältlich. Ausgeliefert wird der Artikel in einer Retailverpackung mit den notwendigen Schrauben zur Montage. Bei der Acyrlversion befinden sich LED Bohrungen auf der Rückseite des Deckels. Ingesamt macht das Produkt einen guten Eindruck, die Verarbeitung meines Testsamples ist gut, die Passgenauigkeit kann übezeugen und der Preis ist im Rahmen der anderen Deckel angesiedelt, nämlich bei ca. 20 EUR.

 

 

 

 

 

 

 

XSPC Dual Bay Reservoir One & Two & Bayres (EOL)

 

 

 

img_0416qdbe.jpg

 

img_0994m3kv.jpg

 

xspc-bayres-onew3fa.jpg

 

 

img_0419u3fe.jpg img_0441s4s5.jpg img_0428228a.jpg img_0433s36g.jpg img_0439m0po.jpg

img_0516e0cp.jpg img_0514b2c5.jpg img_1004x3af.jpg img_096750od.jpg img_097560df.jpg

img_0984d0x7.jpg img_099445cj.jpg img_1000l4dz.jpg img_12629k38.jpg img_1254am6n.jpg

 

 

Eine Ausnahmestellung nehmen die 3 XSPC Ausgleichsbehälter mit Montagemöglichkeit in 2x 5,25" Schächten ein.

Bis zu 2 Laing DDC-1T Pumpen lassen sich direkt an den Behältern montieren und platzsparend in 2 ungenutzten

Laufwerksschächten betreiben. Bei dem Bayres mit schwarzer Acryl Frontblende handelt es sich um eine Version,

welche schon länger im Umlauf ist und nun durch die 2 anderen Modelle ersetzt wurde, aber noch in einigen Shops

verfügbar ist. Bei dem Bay Res One und Two befinden sich 2 austauschbare Alu Frontblenden im Lieferumfang,

sodaß sich besonders in Verbindung mit einem Aluminium Gehäuse eine ansprechende Optik bietet.

Beim Betrieb sollte man darauf achten, das die Behälter mind. zu 3/4 gefüllt sind, dann ist ein blasenfreier und

leiser Betrieb gegeben. Die Befüllung geschieht über eine Öffnung auf der Oberseite des AGB´s, welcher per

Plastikverschluss über einen beiliegenden O-Ring abdichtet. Als Zubehör ist gegen Aufpreis ein Adapter aus Metall

erhältlich, welcher das übliche G 1/4" Gewinde zur Verfügung stellt und so weitere Verschlauchungsoptionen eröffnet.

Zum Lieferumfang gehört neben unzähligen Schrauben erfreulicherweise ein Inbusschlüssel zum Frontblendenwechsel,

sowie eine blaue 5mm Led. Auch bei diesen 3 XSPC Testmustern ist die Verarbeitung sehr gut, ich konnte keine Mängel,

oder fehlenden Teile feststellen. Je nachdem, ob man eine, oder gar 2 Laing Pumpen in Betrieb nehmen möchte, bieten

sich die 3 Bay Res. Modelle an. Bei dem älteren Auslaufmodell "teilen" sich die beiden Pumpen einen großen Wasserbehälter,

Bei der neuen Version (Bay Res. Two) ist in der Mitte eine Trennwand vorhanden, sodaß 2 separate Wasserbehälter mit

2 Befüllöffnungen zur Verfügung stehen ! Bei der alten Version ist eine Abdeckplatte enthalten, sodaß diese auch

mit nur einer Pumpe betrieben werden kann. Zur Geräuschreduzierung sind pro Seite jeweils 2 Ringe aus Gummi in

den Behälter eingelassen, welche einer Übertragung der Vibrationen auf das Gehäuse vorbeugen sollen.

Dies klappt bauartbedingt relativ gut, jedoch empfehle ich für empfindliche Ohren, die Pumpe in ihrer Leistung zu drosseln.

Aufgrund der Masse und des Volumens vom Wassertank, trägt dies etwas zur Geräuschreduzierung bei.

Bei diesen 3 kombinierten Deckel/AGB Lösungen aus dem Hause XSPC gibt es eigentlich keinen Grund zur Kritik. Die Pumpen

müssen aufgrund der an der Laing seitlich vorhandenen Montagevorkehrungen um 90° versetzt festgeschraubt werden, ein kurzer

Griff zur Säge, oder einem Dremel löst dieses kleine Problem natürlich im Handumdrehen.

Die XSPC Bay Res. Modelle sind für einen Kaufpreis von ca. 45 EUR bzw. 50 EUR für die Dualversion verfügbr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Testablauf:

 

 

Zur Messung der Durchflusswerte wurde das eingangs erwähnte Testsystem verwendet, die Auswertung erfolgte per Aquaero/Aquasuite

mit einem Durchflussmesser aus dem Hause Aqua Computer. Nach jedem Wechsel eines Pumpendeckels bzw. Slot In AGB´s habe ich das

System zunächst 3 Stunden betrieben, um eventuell vorhanden Luftblasen entweichen zu lassen. Die Durchflussmessung erfolgte unter

Vollauslastung des Systems nach 1 Stunde Betrieb. Es wurde jeweils der höchste Wert verwendet, unabhängig von der Montageart der

Anschlüsse. Bei einigen Deckeln lässt sich wahlweise Ein- und Auslass an der Frontseite wählen, wobei der obenseitige Eingang jeweils

den besten Durchfluss bietet, sich aber nur kaum von der Alternativmontage unterscheidet. Auf diesen kleinen Unterschied gehe ich in den

Ergebnisstabellen nicht gesondert ein, um euch weiterhin eine bequeme Übersicht auf einen Blick zu ermöglichen !

Bei den 3 XSPC AGB´s zum 5,25 " Laufwerksschachteinbau ist darauf zu achten, das man die Behälter mind. zu 3/4 füllt, damit das

Ansaugen von Luftblasen unterbunden wird. Auf Wunsch von einigen Enthusiasten habe ich als Vergleich zu den Dual Deckeln 2

einzelne Laing Pumpen mit jeweils einem Single DDC Case in das System eingebunden. Hier bieten die Dualdeckel den besseren Durchfluss.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Resultate:

 

 

durchflussgbx5.jpg

 

 

Durchflusswerte: Liter / Stunde

 

Flowrate

 

 

 

 

 

 

 

 

preissyqo.jpg

 

Kaufpreis in Euro (gerundet)

 

 

Price in Euros

 

 

 

 

 

 

 

 

Fazit:

 

 

In meinem Vergleichstest sollte für jeden Topf äh User das passende Deckelchen zu finden sein ;)

Die Kaufentscheidung sollte man weniger vom Durchflusswert abhängig machen, sondern sein Augenmerk

auf das Produkt im Ganzen lenken. Bei den Single Deckeln war ich vom Zern P12 Deckel positiv überrascht,

bietet er doch für einen vergleichsweise günstigen Preis eine gute Leistung und kann sich in der Laustärkewertung

ebenfalls ganz oben positionieren. Die Tabelle der Geräuschkulisse sollte man natürlich nicht überbewerten, jeder

Mensch empfindet Geräusche anders, doch eins lässt sich sagen: Zwischen dem ersten und letzten Platz der

Singledeckelwertung hört selbst ein User mit discogeschädigten Ohren einen deutlichen Unterschied heraus ! :)

Im Mittelfeld konnte ich kaum Unterschiede feststellen, in dieser Disziplin hat der Watercool Deckel leider etwas enttäuscht.

Gut gefallen hat mir die Idee von XSPC, Ausgleichsbehälter und Laingdeckel in einem Produkt zu vereinen, welches

sich platzsparend in oftmals ungenutzten Laufwerksschächten unterbringen lässt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danksagung: Für den Support bei diesem Testbericht möchte ich mich bei folgenden Firmen bedanken:

 

 

www.a-c-shop.de , www.alphacool.de , www.feser-one.com , www.ek-waterblocks.com , www.watercool.de , www.aqua-computer.de

www.xspc.biz , www.gelidsolutions.com , www.zern.at , www.koolance.com , www.highflow.nl , www.thermochill.com , www.mips-computer.de ,

www.laing.de

Lenke til kommentar

Opprett en konto eller logg inn for å kommentere

Du må være et medlem for å kunne skrive en kommentar

Opprett konto

Det er enkelt å melde seg inn for å starte en ny konto!

Start en konto

Logg inn

Har du allerede en konto? Logg inn her.

Logg inn nå
  • Hvem er aktive   0 medlemmer

    • Ingen innloggede medlemmer aktive
×
×
  • Opprett ny...