Gå til innhold

frankmac

Medlemmer
  • Innlegg

    15
  • Ble med

  • Besøkte siden sist

Innlegg skrevet av frankmac

  1. Jeg har lært meg norsk med noen pc kurser i begynnelsen. Etterpå med norske filmer med underteksten på og så radio. I begynnelsen forstod jeg nesten ingenting, men det ble bedre og bedre etter hvert.
    Det eneste punkten er at grammatikken min er kanskje ikke den beste noen ganger =D


    Først og fremst trenger du selvfølgelig grunnlegende kunnskap i grammatikk og en ikke for liten ordforråd. Den beste måten å få det er vel som nevnt språkkurs og å lese masse bøker. Men jeg som tysker har ikke så mye peiling av hva som er den beste boka, beste kursen osv. for å lære seg tysk =D
    Og så er viktig å "bruke" språket. Dvs. at du skulle finne noen du kan skrive / snakke på tysk eller lytte på tysk radio HVER dag. Jeg f.eks. har NRK P3 skrudd på nesten hver eneste dag.

  2. God morgen!

     

    Åh, det var "froh" som stod der før. Naturligvis kan du da skrive "Sie wird bestimmt froh". Jeg trodde bare at du har forsøkt å bruke "freuen" ;)

     

    "Eines Tages" er litt vanskelig å forklare. Du spør jo "Wann sagte die Mutter ... zu Rotkäppchen?" og da kan svaret aldri være "ein Tag" fordi du har et tidspunkt og trenger derfor en preposisjon. Her (<-- link) er en flott side hvor du finner slike preposisjoner i en tabell.

    Og siden vi snakker om en dag så kan det være bare "an" (på en dag) som krever dativ (an einem Tag) eller "während" (i løpet av en dag) som krever genitiv (während eines Tages). Fordi tysk er ikke komplisert nok, er det også mulig å utelate "während" så at bare "Eines Tages" forblir... ok? :roll:

     

    Kanskje er det enklere å forstå om du skriver "An einem Tag" enn "Eines Tages". :)

     

    "wieder" og "wider" er også noe noen tyskere klarer ikke :p

     

    Jeg håper det har hjulpet :D

  3. Værsågod!

     

    Det er jo en veldig morsom versjon av "Rotkäppchen" ;)

    Grammatikken er også ganske bra, noen feil men ikke mange.. såå jeg synes det blir helt flott.

     

     

    Erzähler: ”Es war einmal ein kleines Mädchen. Es trug immer ein rotes Käppchen. Darum wurde es als Rotkäppchen genannt. Eines Tages sagte die Mutter zu Rotkäppchen:“

     

    Mutter: „Rotkäppchen! Hier ist eine Flasche mit Branntwein. Bitte bringen sie er zu deiner Großmutter.“

     

    Rotkäppchen: „Ja Mutter, ich hoffe dass sie sich über den Branntwein freuen wird.“

     

    Mutter: „Ja, sie wird sich bestimmt freuen!“ --> hva mener du med "freu"???

     

    På norsk sier man jo "glede seg" og på tysk er det nesten det samme --> "sich freuen"

     

    Rotkäppchen: „Auf Wiedersehen, Mutter!“

     

    Mutter: „Tschüss, Rotkäppchen! Geh nicht von dem Weg ab!“

     

    Rotkäppchen: „Jawohl, Mutter!“

     

    Erzähler: „Rotkäppchen ging schnell durch den Wald und als Rotkäppchen Pilze pflückte, begegnete das Mädchen einem Mann. Er hieß Johann „Der Wolf“ Wolfgang.“

     

    Der Wolf: „Entschuldigung. Mein Name ist Johann Wolfgang, aber meine Freunde nennen mich „Der Wolf“. Wie heißen Sie?“

     

    Rotkäppchen: „Sie können mich Rotkäppchen nennen.“

     

    Der Wolf: „Ah, und was machen Sie hier?“

     

    Rotkäppchen: „Ich pflücke Pilze für meine Großmutter. Sie ist krank und sie braucht Branntwein.“

     

    Der Wolf: „Und wo wohnt deine Großmutter?“

     

    Rotkäppchen: „Nicht weit von hier, dieser Weg.“

     

    Der Wolf: „Ah. Entschuldigung, jetzt muss ich fahren. Auf Wiedersehen!“

     

    Rotkäppchen: „Auf Wiedersehen, Herr Wolfgang!“

     

    Der Wolf: „Ich freue mich bereits!“

     

    Erzähler: „Dann fuhr der Wolf mit seinem Auto zu dem Haus der Oma.“

     

    Großmutter: „Wer ist es? NEIN, NEIN!“

     

    Erzähler: „Der Wolf hatte die Großmutter gefressen, und zog ihre Kleider an. Der Wolf legte sich ins Bett und sagte:“

     

    Der Wolf: „Jetzt will ich auf Rotkäppchen warten, dann kann ich sie auch essen!“

     

    Erzähler: „Und nach einer Weile kam Rotkäppchen.“

     

    Rotkäppchen: „Großmutter?“

     

    Erzähler: „Die Großmutter sah ganz fremd aus.“

     

    Rotkäppchen: „Großmutter, was hast du für Ohren?“

     

    Der Wolf: „Damit ich dich besser hören kann.“

     

    Rotkäppchen: „Großmutter, was hast du für große Hände?“

     

    Der Wolf: „Damit ich dich besser packen kann.“

     

    Rotkäppchen: „Und was hast du für ein entsetzlich großes Maul?“

     

    Der Wolf: „Damit ich dich besser fressen kann!“

     

    Erzähler: „Der Wolf aß Rotkäppchen, aber dann ging einen CIA-Agent vorbei.“

     

    Agent: „Hmm, etwas stimmt nicht.“

     

    Erzähler: „Der CIA-Agent schnitt den Bauch des Wolfes auf und Rotkäppchen und die Großmutter wurden befreit.“

     

    Rotkäppchen und die Großmutter: „Gott sei Dank! Sie haben uns befreit!“

     

    Agent: „Alles ist ok. Jetzt sind sie frei.“

     

    Erzähler: „Sie waren alle froh und tranken Branntwein. Sie lebten glücklich alle ihrer Tage, bis auf die Großmutter. Sie starb an einer Alkoholvergiftung.“

     

  4. Her har du teksten din. Jeg har prøvt å bruke et enkelt språk.

     

    I morra (eller i dag :whistle: ) har jeg ingen internett. Så jeg kan ikke svar på spørsmåler, desverre...

    Men allikevel LYKKE TIL :yes:

     

     

    Hallo.

    Ich heiße Per und werde über mich erzählen.

    Ich wurde am 15. Mai 1994 im Krankenhaus in Alta geboren.

    Ich wohnte in der Stadt bis ich sechs Jahre alt war und wir beschlossen nach Leirbotn zu ziehen.

    Leirbotn liegt 20 Kilometer von Alta entfernt.

    Meine Eltern heißen Lars und Anne. Sie sind 47 und 44 Jahre alt. Er ist Zimmermann und sie ist eine Krankenschwester.

    Ich habe sechs Geschwister. Emma (5 Jahre), Hans (7 Jahre), Lisa (10 Jahre), Ida (12 Jahre) und Hanne (14 Jahre).

    Weil wir so viele Kinder sind, gibt es oft Streit.

    Aber wir werden meistens wieder Freunde.

    Ich bin das älteste von den Kindern.

    Früher hatten wir einen Hund, aber der wurde eingeschläfert. Dafür haben wir zwei Kaninchen bekommen. Das ist aber nicht dasselbe.

    Der Grund für den Umzug war, dass unsere Familie nun so groß wurde, dass wir ein größeres Haus brauchten.

    Unser Haus ist gelb und hat zwei Etagen und hat einen Dachboden.

    Wir haben auch ein ganz großes Grundstück. Es ist eine ziemlich großer Unterschied zu dem Reihenhaus in Alta.

    Mein Zimmer ist rot und klein. Das Zimmer ist oft unordentlich, aber wenn ich es aufräume, mache ich das gründlich. Leider wird es schnell wieder unordentlich.

    Wir haben lange geplant eine Hütte zu bauen und im Sommer wird der Traum erfüllt.

    Sie kommt in Fertigteilen und ich werde dabei helfen sie zu bauen.

    Die Teile sind ca. 4 Meter breit.

    Unser Haus liegt 3 Kilometer von der Schule in Leirbotn entfernt.

    Ich gehe in die 10. Klasse.

    An einem normalen Schultag stehe ich um sieben auf. Danach esse ich etwas, dusche und putze Zähne. Ich fahre um 8 mit dem Bus zur Schule. Der Schultag besteht aus vier Schulstunden, drei Pausen und einer Essenspause. Das beste Fach in der Schule ist Sozialkunde.

    Es kann etwas schwer sein am Morgen aufzustehen, besonders im Winter.

    Ich mag die Schule, aber ab und zu kann es viele Hausaufgaben geben.

    Ich habe die schlechte Angewohnheit, dass ich Arbeit immer bis zum letzten Tag bevor man sie abgeben muss, aufschiebe.

    Zu entscheiden, was ich werden soll, wenn ich erwachsen bin, war sehr schwierig.

    Zum Schluss habe ich mich entschieden Elektriker zu werden.

    Ich habe es immer gemocht etwas zu verbinden, aber meistens bleiben Teile übrig.

     

    Wenn es um Freunde geht, habe ich sehr viel Glück.

    Ich habe keinen besten Freund, aber viele gute Freunde.

    In der Freizeit spiele ich meistens Computer. Wenn ich die ganze Zeit, die ich am Computer sitze für Hausaufgaben benutzen würde, würden meine Noten wohl etwas anders aussehen.

    Ich fahre auch gerne Fahrrad oder laufe Ski. Im Sommer, wenn es der See warm ist, schwimme ich.

    Früher war ich ein eifriger Fischer, aber jetzt interessiert mich das nicht mehr so wie früher.

    Ich bin ein eifriger Leser und lese sehr oft.

    Ich kann sehr vergesslich sein. Ich kann etwas an einen Ort legen und gleich danach vergessen wo ich es hingelegt habe.

     

  5. Er det så vanskelig å nytte wikipedia???

     

     

    Otto Mueller wurde am 16. Oktober 1874 in der Stadt Liebau in Polen (i 1874 var det Tyskland) geboren. Er wurde als Grafiker ausgebildet, was ein großer Wunsch seines Vaters war. Danach setzte er sein Studium an der Kunstakademie in Dresden fort, wo er zwei Jahre blieb. Danach zog er weiter nach München, um weiter zu studieren. Aber er zog bald wieder weg, weil er als Mann "ohne Talent" abgestempelt wurde.

     

    Er wurde ein deutsche Maler und Grafiker. Ein Grafiker ist ein Bildkünstler, der Bilder mit Hilfe von Reproduktionsmethoden macht. Er nahm zudem als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und verlor auf Grund eines Lungenschadens beinahe sein Leben. Nach dem Krieg wurde er Professor an der Akademie für bildende Künste. Diese Stellung hielt er bis zu seinem Tod am 24. Dezember 1930.

     

  6. Her har du en "perfekt" tysk presentasjon. Men det er kanskje ikke så bra om du endrer alle feilene fordi læreren skal bemerke at det var ikke du som har gjørt det alene ;-)

     

    Mein Opa Nils

     

    * Lieblingsessen

    o Er findet Torte schmackhaft; und zum Mittagessen isst er gern ein wenig Lammkotelett.

    * Beruf

    o Er ist einen Lehrer, aber ist dafür jetzt zu alt.

    * Hobby

    o Er schnitzt gern (uten komma hvis da kommer et "und" etterpå) und hat eine große Holzwerkstatt. Wie Emil von Lønneberget (på tysk heter han "Michel aus Lönneberga") macht er viele Holzfiguren. Aber er macht/tut es als Zeitvertreib.

    * Wohnort

    o Sein Haus ist in ******. Es ist ein großes blaues Bauwerk und ist auch expandiert ("ausgebaut" eller "erweitert" lyder bedre). Es ist eine ruhige Stelle.

    * Reisen

    o Jetzt reist er viel. Opa und Oma fahren oft zur südlichen Kante.

    * Seine Familie

    o Er hat eine große Familie. Er hat fünf Söhne und Töchter, die selbst zwanzig Kinder haben. Es ist viele an der nächsten Familie. (Den siste setningen forstår jeg ikke helt. Kan du skrive den en gang på norsk?)

×
×
  • Opprett ny...